Bei Anfragen bin ich gern Ihre Ansprechpartnerin. In den Studien erbringe ich für Sie zentrale Leistungen. Zusätzlich kann ich für die Umsetzung auf ein leistungsstarkes
Netzwerk von Partnern zurückgreifen.
Die Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern hat sich über Jahre bewährt. Alle Funktionen sind mehrfach besetzt. Das sichert eine hohe Flexibilität. Auch enge Timings werden
eingehalten.
Die Gesamtverantwortung innerhalb des Netzwerks liegt bei mir. Ich fungiere als Koordinator und gebe die Details und Standards vor. Während der Auftragsbearbeitung bleibe ich Ihre
zentrale Ansprechpartnerin.
Im folgenden finden Sie Informationen zu unseren Möglichkeiten. Bei weiteren Detailfragen sprechen Sie mich gern an!
Zu meinem Methodenrepertoire für die Interviews gehören:
Einzelinterviews: standardisiert und halbstandardisiert
Explorationen und Tiefeninterviews
Focus Groups (psychologische Gruppendiskussionen) und Kreativgruppen
Die Durchführung erfolgt online oder face-to-face, je nach aktueller Konstellation. Auch Telefoninterviews oder schriftliche Befragungen kommen in unserer Arbeit zum Einsatz.
Basis der Interviews ist ein Leitfaden bzw. Fragebogen. Entsprechend Ihrer Ziele und Anforderungen arbeite ich
den Fragebogen für Sie aus.
Für viele Studienbereiche kann ich auf einen Pool von zielführenden und erprobten Fragen zurückgreifen, der individuell für Ihre Konstellation und Ihre Fragestellungen angepasst und ergänzt
wird.
Sie erhalten den Fragebogen vorab, und wir stimmen ihn gemeinsam vor dem Feldeinsatz ab.
Die Interviews reichern wir gern durch apparative, biometrische Testverfahren an.
Die apparativen Methoden eignen sich in besonderer Weise, um die zentralen Wirkungsaspekte rund um Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Emotion im Test valide zu integrieren.
Der Name Beate von Keitz steht seit Jahrzehnten für die apparativen Testverfahren. Ich habe sie "von der Pike auf" am Lehrstuhl von Prof. Kroeber-Riel gelernt (Profil) und in den 80-er Jahren als Pionierin in den Institutsmarkt eingeführt. Entsprechend umfangreiche Erfahrungen sind bei mir und im Team vorhanden – sowohl, was den
praktischen Einsatz betrifft, als auch Analyse und Interpretation. Wir arbeiten auch mit Benchmarks aus unseren Datenbanken.
Unser Methoden-Set der apparativen Testverfahren:
Eye Trackings (berührungslos oder mit Spezialbrille)
Psychophysiologische Aktivierungstests und elektrodermale Messungen
Tachistoskop-Tests zur Messung von schnellen, impliziten Wirkungen
Die apparativen Verfahren haben zu vielen Erfolgsstories beigetragen, auf die unsere Auftraggeber stolz sein können. Lesen Sie dazu mehr in unseren Fallstudien, wie renommierte Unternehmen unsere apparativen Tests in ihre Arbeit integriert haben.
Wenn Sie überlegen, wie Sie die apparativen Tests konstruktiv nutzen können, sprechen Sie gern mit mir.
In unserer Forschung stehen oft die schnellen, impliziten Prozesse im Vordergrund. Dem impliziten Gedanken tragen wir durch das Studiensetting Rechnung: Die Kontakte mit den Kommunikationsmitteln erfolgen zunächst beiläufig, ohne dass die Aufmerksamkeit auf die Kommunikation gelenkt wird. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für valide Forschung!
Die impliziten Reaktionen werden auch in Form der schnellen, spontanen Antworten erfasst. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn es um die Markenpersönlichkeit und um Emotionen geht. Solche Reaktionen entstehen innerhalb weniger Sekunden.
Mit unserer Software werden diese schnellen impliziten Reaktionen gemessen und zusätzlich auch die überlegten rationalen Urteile.
Bei der Feldarbeit arbeite ich mit einer Reihe von bewährten Anbietern zusammen. Die Auswahl des Feldpartners erfolgt je nach Methodik, Zielgruppe, zeitlicher Verfügbarkeit und Preis-Leistungsaspekten.
Auftraggeber haben die Möglichkeit, Interviews life, vor Ort bzw. remote oder über Aufzeichnungen mitzuverfolgen (entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben). Ich bin ebenfalls gern bei der Feldarbeit dabei und führe in speziellen Fällen auch Interviews durch.
Die Feldarbeit erfolgt bei quantitativen Studien oder Qual-quant-Studien über einen programmierten Fragebogen (CAPI oder CAWI). Die Programmierung übernehmen Partner wie IfaD, die über eine
etablierte Befragungssoftware verfügen.
Qualitätsaspekte wie die Strukturgleichheit der Testzellen werden in dieser Phase ebenfalls schon eingesteuert. Zusätzlich werden mehrfache Kontrollschritte in die Programmierung integriert.
Komplexe experimentelle Studiendesigns können ebenfalls über diese Software methodisch präzise umgesetzt werden.
Auch im Qual-Bereich steht ein Service für das Onboarding der Teilnehmer und für die Auftraggeber zur Verfügung.
Die Auswertung basiert auf einem Briefing, das ich entsprechend der Zielsetzungen und Fragestellungen ausarbeite.
Bei qualitativen Ansätzen sind die freien Antworten Ausgangspunkt der psychologischen Analyse. Diese Antworten werden qualitativ gesichtet und kategorisiert. Nach Absprache können sie auch
vercodet werden und in eine statistische Auswertung eingehen.
Bei Quant-Studien und auch bei Qual-quant-Studien erfolgt immer eine statistische Auswertung. Die Tabellierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten wie IfaD. IfaD verfügt über
umfangreiche Programmpakete für statistische Analysen. Auch für Gewichtungen, multivariate Analysen und komplexe statistische Verfahren können hier Experten dazugeholt werden.
Für viele Fragen - auch für offene Fragen - stehen bei uns eigene Benchmarks zur Verfügung. Sie sind für die Bewertung der Ergebnisse oft sehr hilfreich.
Die professionelle Aufbereitung der tabellarischen Ergebnisse wird durch ein Team mit einer ausgebildeten Graphikerin umgesetzt. Auch bei audio-visuellen Aufbereitungen arbeiten wir mit einem professionellen Dienstleister.
Meine Arbeit ist in den beruflichen Standards verankert. Bei mehreren beruflichen Verbänden habe ich auch aktiv mitgearbeitet und Funktionen übernommen.
Ich bin seit mehr als 30 Jahren Mitglied im BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher.
Weitere Mitgliedschaften: Marketingclub Hamburg, Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft DWG, Deutsche Gesellschaft für Online Forschung DGOF.
Die Qualitätsstandards vom ADM Arbeitskreis Deutscher Marktforschungs-Institute und von Esomar sind ebenfalls maßgeblich für unsere Studienarbeit.
Die Kombination von Psychologie und Marketing, von Wissenschaft und praktischer Umsetzung: Beate von Keitz. Alle Stationen und Qualifikationen auf einen Blick.
Welche Prinzipien leiten meine Forschungsarbeit? Was hat uns immer geholfen, um erfolgreiche Analysen durchzuführen? Erfahren Sie mehr über die sieben Erfolgskonzepte.
Wenn Sie überlegen, mit mir zusammenzuarbeiten, so lassen Sie uns einfach darüber sprechen. Vereinbaren Sie gern einen Termin. Ich freue mich auf unser Gespräch!
Beratende Betriebswirtin
und Diplom-Psychologin
Fon (040) 35 53 800