Ich erstelle meine Analysen und Empfehlungen als 'beratende Betriebswirtin und Diplom-Psychologin'. Dabei arbeite ich mit einer schlanken Struktur, mit wenig Overheads oder Verwaltung.
Für Auftraggeber bin ich die zentrale Ansprechpartnerin. In der Umsetzung werde ich durch ein Team von Freelancern und durch mein Partner-Netzwerk unterstützt.
Dieses Netzwerk von Spezialisten steht für die Programmierung zur Verfügung, für Feldarbeit, statistische Auswertungen und für die graphische Aufbereitung der Ergebnisse. Die ausgezeichnete
Arbeitsqualität und die Zuverlässigkeit dieser Partner haben sich in einer langjährigen Zusammenarbeit bewährt. Zusätzlich arbeite ich auch in Kooperation mit Marktforschungsinstituten.
"Empirische Forschung ist für mich auch nach vielen Jahren megaspannend. Ich bin froh, dass ich nicht mehr die Verwaltungsaufgaben einer Geschäftsführerin habe. Und ich freue mich, dass ich jetzt noch intensiver in qualitative Forschungsthemen einsteigen kann."
Ein kleines, renommiertes Institut für fundierte und treffsichere Marktforschung.
Experte für Kommunikationstests zur Werbung. Studien zu Produkten, Packungen, POS. Zu den Auswirkungen auf Marken und Images. Grundlagenstudien zum Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Verhalten von Zielgruppen.
Studienschwerpunkte in der Ausrichtung qual-quant:
Psychologisch orientiert für vielfältige qualitative Insights.
Gern mit größeren Stichproben für zuverlässige und für stabile Ergebnisse.
Vorreiter für die biometrischen, apparativen Tests mit Eye Trackings, elektro-dermalen Aktivierungstests und Tachistoskoptests. Das erste kommerzielle Institut in Europa, das sich in den 80-er Jahren auf diese Verfahren spezialisiert hat. Basis: meine Arbeit bei Prof. Kroeber-Riel.
"Eine Zeit, in der ich mit dem Institut sehr viel gelernt habe. Die aber auch ziemlich hart war- mit vielen Arbeitsstunden und viel Verantwortung. Zusätzlich als Mutter von zwei Kindern."
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität des Saarlandes.
Mein Chef: Prof. Werner Kroeber-Riel, der in der BWL die empirische Forschung zum Konsumentenverhalten initiierte, der Emotionen und Irrationalität zum Thema machte und der die apparativen Tests etablierte. Meine spezielle Verantwortung am Lehrstuhl: das Eye Tracking.
"Ein wirklich visionärer Mensch, der die zentrale Rolle der Emotionen früh zum Thema gemacht hat, gegen viel Widerstand, und der die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie um Jahrzehnte vorweggenommen hat."
Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec.)
mit einem Praxisprojekt für HENKEL, Düsseldorf: "Wirksame Fernsehwerbung".
Diplom-Kauffrau der Universität Saarbrücken
Schwerpunkt: Marketing (Konsumentenverhalten und Werbung).
Diplom-Psychologin der Universität Saarbrücken
Schwerpunkte: allgemeine Psychologie (Wahrnehmen – Denken – Lernen – Motivation)
Sozialpsychologie (Überzeugungsprozesse, soziale Interaktion)
Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung, Testtheorie und Statistik.
Wissenschaftliche Hilfskraft an mehreren Lehrstühlen und Instituten. Mitarbeit bei Publikationen, Analysen und Interviews (Prof. Kroeber-Riel, Prof. Wöhe, Pädagogen). Compagnon Marktforschung (Hospitanz, Experten-Interviews). Langjährige Mitarbeit im elterlichen Betrieb.
"Im Nachhinein eine tolle Zeit: bereits spannende Fachaufgaben und gleichzeitig Geldzufluss im studentischen Portemonnaie..."
Unsere umfangreichen Erfahrungen resultieren aus der Arbeit für viele Auftraggeber, mehr als 300 Unternehmen und ihre Marken. Und mit spannenden Erfolgsbeispielen.
Eine Reihe dieser Erfolgsstories wurde in Fachzeitzeitschriften und in Vorträgen vorgestellt. Hier finden Sie eine Auswahl von Case Studies aus der langjährigen Arbeit.
Welche Prinzipien leiten meine Forschungsarbeit, um erfolgreiche Analysen durchzuführen? Erfahren Sie mehr über die sieben Leitsterne und die Erfolgsrezepte meiner Arbeit.
Beratende Betriebswirtin
und Diplom-Psychologin
Fon (040) 279 00 35