• Home
    • Arbeitsgebiete
      • Leistungen
      • Konzepte + Leitfäden
      • Analysen + Berichte
      • Präsentationen + Seminare
      • Der Problemlöser
    • Über mich
      • Profil
      • Methoden + Infrastruktur
      • Leitsterne
    • Erfahrungen
      • Branchen
      • Cases
      • Überblicksartikel
    • Kontakt
  • Home
  • Arbeitsgebiete
    • Leistungen
    • Konzepte + Leitfäden
    • Analysen + Berichte
    • Präsentationen + Seminare
    • Der Problemlöser
  • Über mich
    • Profil
    • Methoden + Infrastruktur
    • Leitsterne
  • Erfahrungen
    • Branchen
    • Cases
    • Überblicksartikel
  • Kontakt
  1. Über mich
  2. Leitsterne
Leitsterne von Dr. Beate von Keitz

Die sieben Leitsterne für meine Arbeit



Welche Prinzipien leiten meine Forschungsarbeit?

Was hat dem Team und mir immer geholfen, um erfolgreiche Analysen durchzuführen?

In diese Erfolgsregeln fließt viel aus dem Wissen der Wissenschaft und ihren Experimenten ein. Dazu kommen die praktischen Erfahrungen aus mehr als 30 Marktforschung, mit immer wieder neuen Themen und neuen Anforderungen.

Bewährt in harten Prüfungen.

Marktforschung muss sich für uns an den Resultaten im Markt messen lassen. Ich bin froh über Gelegenheiten, unsere Test-Ergebnisse mit den Markt-Ergebnissen abzugleichen.

 

Die Tatsache, dass der Markt unsere Test-Ergebnisse so oft bestätigt hat, liefert ein positives Feedback für unsere Art der Forschung und für unsere Denkmodelle.

 

Interessant ist natürlich auch die Frage: Welche Parameter hängen nicht mit dem Markterfolg zusammen? Auch so erhalten wir wichtige Informationen, was in der Forschung zählt.



Die Wirkungen prüfen, nicht nur die Meinungen.

Ein zentraler Unterschied zwischen unserem Vorgehen und anderer Forschung: Wir messen die Leistungen von Kommunikation. Die Wirkungen stehen bei uns im Fokus. 'Wirkung' ist nicht identisch mit der Resonanz in der Zielgruppe oder mit dem, was die Zielpersonen glauben, was die Kommunikation bei ihnen bewirken wird... Viel an Marktforschung bleibt auf dieser Ebene stehen. Treffsichere Forschung muss weiter gehen: die Leistungen der Kommunikations-Maßnahmen messen. Das ist ein wichtiges Erfolgsrezept unserer Forschung.



Psychologie für Ihre handfesten Aktionen.

Die Forschungsfragen kommen meist aus dem Marketing. Wir übersetzen sie in psychologische Modelle. Durch die Psychologie können wir die Konsumenten besser verstehen und ihre Reaktionen antizipieren. Die Erkenntnisse aus der Psychologie transformieren wir am Ende wieder in die Konsequenzen für das Marketing - in die Aktionsvariablen des Marketings: Was sind die handfesten Stellschrauben und die Erfolgsfaktoren, die Auftraggeber und Agentur konstruktiv nutzen können?



Detaillierte Forschung nutzt: für sichere Erkenntnisse, Learnings, Optimierung.

Ich persönlich schätze detailorientierte Studien sehr. Sie beleuchten den kompletten Wirkungs-Prozess, angefangen von der Wahrnehmung bis zum Kauf. Sie legen die Wirkungsmechanik offen, schaffen Sicherheit in der Analyse und liefern präzise Ansatzpunkte für ein Finetuning. Deshalb lohnt sich das Investment in solche detailorientierte Forschung. Hier bewähren sich auch die apparativen Verfahren wie das Eye Tracking. Diese Verfahren sensibilisieren hochgradig für Themen rund um Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverluste, Wahrnehmungs-Konkurrenz und Blickführung. Diese Dimensionen sind in meinen Analysen immer präsent, und sie führen zu konkreten Umsetzungsempfehlungen.



Die wissenschaftliche Basis hilft.

Die Wissenschaft liefert für Forschungskonzepte und für die Interpretation viel an Grundlagen-Wissen, das wir nutzen. Und das wissenschaftliche Denken prägt auch meine Analysen: Hypothesen zu den Wirkungen aufstellen, in den Daten nach Bestätigung suchen oder die Vermutungen falsifizieren. Also: das Wirkungs-Puzzle zusammensetzen.



Notwendig: das präzise Studiendesign und die saubere Umsetzung.

Das Psychologiestudium hat mir viel über die Methodik empirischer Forschung vermittelt, über präzise Testdesigns, über Fehler und Artefakte. Dieses Wissen bestimmt unsere Arbeit und sichert die Forschungsqualität.

 

Zuverlässige und valide Daten sind schlichtweg die notwendige Voraussetzung für gute Analysen und für hilfreiche Ergebnisse!



Last, but not least: mit Engagement und Passion forschen.

Forschung ist für mich auch nach vielen Jahren Berufspraxis eine spannende Angelegenheit. Superspannend wird es, wenn ich aus empirischen Ergebnissen Erkenntnisse und Learnings herausziehen kann. Wer ist der Sieger? Warum? Und was kann man aus diesen Ergebnissen lernen?

 

Die Erkenntnisse auch wirksam zum Auftraggeber zu transportieren und zu den Menschen, die damit praktisch arbeiten werden, ist für mich eine schöne Aufgabe zum Abschluss von Studien.


Das Fazit aus diesen Erfahrungen: Gut gemachte Marketingforschung liefert tatsächlich treffsichere Ergebnisse, und sie leistet eine gute Prognose für den zu erwartenden Erfolg. Die Erkenntnisse können eine echte Hilfe für das Marketing sein: Sie erleichtern die Entscheidungen erheblich. Sie erhöhen Wirksamkeit und Effizienz der Marketingarbeit. Und sie vereinfachen den Weg dorthin.

wow animated fadeInUp bg-dark hs-fullwidth

Leistungen, Profil und Kontakt


Leistung

Leistungen

Die Wirkungen und die Wirksamkeit von Marketingkommunikation sind mein Thema. Meine Passion ist es, diese Wirkungen transparent machen. Damit Sie besser entscheiden können.

Mehr erfahren

Profil von Beate von Keitz

Profil

Die Kombination von Psychologie und Marketing, von Wissenschaft und praktischer Umsetzung: Beate von Keitz. Alle Stationen und Qualifikationen auf einen Blick.


Mehr erfahren
Kontakt zu Beate von Keitz

Kontakt

Wenn Sie überlegen, mit mir zusammenzuarbeiten, so lassen Sie uns gern darüber sprechen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Ich freue mich auf unser Gespräch!


Mehr erfahren
wow animated fadeInUp bg-dark hs-fullwidth

draggable-logo
Dr. Beate von Keitz

Dr. Beate von Keitz

Beratende Betriebswirtin

und Diplom-Psychologin

Analysen + Empfehlungen zur Marketingkommunikation

mail@vonkeitz.com

Fon (040) 279  00 35


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Dr. Beate von Keitz
Abmelden | Bearbeiten
  • Profil
  • Methoden + Infrastruktur
  • Leitsterne
  • Nach oben scrollen