Meine Arbeit beginnt meist mit der Entwicklung des Studienkonzepts und mit den Empfehlungen zur Methodik.
Zur Konzeption gehören: Ein Vorgehen, das aussagefähige und valide Ergebnisse sichert. Das richtige Setting für die Forschungsfragen. Ein präzises Forschungsdesign. Eindeutige Kriterien für die Stichprobe. Die Wahl der zielführenden Erhebungsmethode.
Alles das schlägt sich hinterher in der Qualität nieder und damit in der Aussagefähigkeit der erhobenen Daten.
Leitfäden und Fragebögen sind der nächste wichtige Schritt in der Umsetzung, und es sind wichtige Bestandteile meiner Arbeit.
Leitfäden und Fragebögen bestimmen, wie viel man danach aus der Studie 'herausholen' kann.
Die Qualitätskriterien für meine Arbeit:
Ein systematischer und strukturierter Aufbau des Leitfadens bzw. Fragebogens.
Ein Entwurf, der alle Ihre Fragestellungen abdeckt.
Ggf. ergänzt durch weitere Vorschläge von meiner Seite aus.
Mit Fragen, die das erfassen, was sie erfassen sollen.
Und dem Wissen, was man nicht direkt abfragen kann, sondern methodisch anders angehen muss.
Fragen, die die Teilnehmer verstehen und gut beantworten können.
Und mit handwerklich präzise gesteuerten Abläufen in standardisierten Interviews, Explorationen oder in Focus Groups.
Also: einfach gut funktionierende Leitfäden und Fragebögen.
Das, was so selbstverständlich klingt, aber faktisch oft nicht selbstverständlich ist.
Die Erstellung von Fragebögen und Leitfäden erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen - dem Auftraggeber und seinem Team.
Bei komplexen Fragestellungen starten wir mit einer qualitativen Vorstudie, z.B. in Form von Focus Groups. Sie liefert bereits die ersten Informationen aus der Zielgruppe, und sie zeigt das
Themenspektrum, das in der Hauptstudie berücksichtigt werden muss.
Neue Fragebogentypen checken wir ihrem Einsatz in einem Pretest, um eine optimale Sicherheit zu haben.
Wenn der Fragebogen steht, entscheiden Sie, wen Sie mit der Umfrage betrauen wollen. Die Umsetzung können mein Netzwerk und ich übernehmen. Sie können aber auch einen anderen Dienstleister damit
beauftragen.
Und vielleicht ist ja auch die Komplettlösung des "Problemlösers" für Sie das Richtige...
Manchmal merkt das Marketing: Eine Maßnahme funktioniert nicht richtig. Oder die Kampagnen-Entscheidung wird schwierig.
Gute Forschung hilft, die Probleme gezielt und erfolgreich anzupacken.
Die Wirkungen und die Wirksamkeit von Marketingkommunikation sind mein Thema. Meine Aufgabe: diese Wirkungen transparent machen. Durch Analysen, mit Daten und Fakten erhalten Sie Antworten. Von einer unabhängigen und neutralen Seite.
Beate von Keitz, das ist die Kombination von Psychologie und Marketing, von Wissenschaft und praktischer Umsetzung.
Die Stationen und Qualifikationen auf einen Blick.
Beratende Betriebswirtin
und Diplom-Psychologin
Fon (040) 279 00 35