• Home
    • Arbeitsgebiete
      • Leistungen
      • Studien: Die Problemlöser
      • Module: Konzept + Leitfaden
      • Module: Analyse + Bericht
      • Module: Workshop + Seminar
    • Über uns
      • Beate von Keitz
      • Leitsterne
      • Methoden
    • Clients + Cases
      • Branchen
      • Cases
      • Überblicksartikel
    • Kontakt
  • Home
  • Arbeitsgebiete
    • Leistungen
    • Studien: Die Problemlöser
    • Module: Konzept + Leitfaden
    • Module: Analyse + Bericht
    • Module: Workshop + Seminar
  • Über uns
    • Beate von Keitz
    • Leitsterne
    • Methoden
  • Clients + Cases
    • Branchen
    • Cases
    • Überblicksartikel
  • Kontakt
  1. Über uns
  2. Methoden
Leitsterne von Dr. Beate von Keitz

Eine breite Methodenkompetenz: qualitativ – quantitativ – apparativ



Dr. von Keitz arbeitet im Schnittfeld von Psychologie, Marketing und Neuroökonomie. Die Methoden: immer Interviews, gern mit einer qualitativen Orientierung.

Häufig auch mit dem Anspruch auf stabile, quantifizierbare Aussagen. Und immer mit der Option, die Interviews mit apparativen Testverfahren zu ergänzen, mit Eye Trackings, Hautwiderstandsmessungen oder mit Tachistoskop-Tests.

Jede Methode besitzt ihre Stärken und Aussage-Schwerpunkte. Wir arbeiten eng mit den Auftraggebern zusammen und klären gemeinsam, welche Methodik optimal ist im Hinblick auf Fragestellungen, Aussagekraft, Zeitbedarf und Kosten.

Die Basis: klassische Interviews

Die Basismethode ist für uns das Interview. Es hat sich als praktisch unverzichtbar erwiesen, wenn es um aussagefähige Studien geht. Interviews ermöglichen es, zentrale Fragen der Auftraggeber zu beantworten. Sie helfen, die Wirkungsprozesse von Kommunikation zu verstehen, und sie liefern Input für die weitere Arbeit.

 

Die Interviews können qualitativ orientiert sein und erste Informationen liefern, Denkprozesse, Gefühle und Motivationsstrukturen aufzeigen.

 

Die Interviews können quantitativ orientiert sein, um die Fragen mit belastbaren Zahlen zu beantworten, mit größeren Stichproben und umfangreichen statistischen Auswertungen.

 

Die Besonderheit bei Dr. von Keitz: Wir kombinieren oft "Qual" und "Quant". Die qualitative Forschung ist meist der Startpunkt, und es kann eine quantitative Stufe folgen. Auch quantitative Befragungen beinhalten bei uns häufig qualitative Komponenten.

 

Wir arbeiten mit verschiedenen Interviewformen, je nach Forschungszielen und Fragestellungen, Timing und Budget. Welche Formen setzen wir ein? 


Der schnelle Start: Focus Groups

Focus Groups liefern einen reichhaltigen qualitativen Input. Hier kommt eine Runde von Zielpersonen miteinander ins Gespräch. Die stimulierende Wirkung der Gruppe hilft,  vielfältige Aspekte aufzudecken. Ein erfahrener Moderator führt die Gruppe anhand eines Leitfadens durch die Themen. Auftraggeber können intensive Eindrücke mitnehmen, indem sie live bei den Diskussionsrunden dabei sind. Die Durchführung erfolgt im Teststudio oder digital.

 

Spannende Option: die Integration von Kreativtechniken wie Kollagen, die weitere Ebenen in den Fokus bringen und konkretisieren. Ein schönes Beispiel aus unserer Arbeit ist die TCHIBO Studie, die Sie auf dieser Website finden. Die Kollagen und ihre Besprechung waren sehr hilfreich, um die Weichen für das Packungsdesign zu stellen.

 

Focus Groups eignen sich in besonderer Weise für Pilotstudien, um die Themenbereiche mit ihren verschiedenen Aspekten zu eruieren und um schnell und kompakt ein erstes Feedback aus der Zielgruppe zu erhalten.


Tief eintauchen: psychologische Explorationen

Explorationen entsprechen in besonderer Weise der qualitativen Marktforschung. In einer freien One-on-One Gesprächssituation werden die verschiedenen Aspekte der Thematik ausführlich erörtert und vertieft. Ein Leitfaden dient dem Moderator als Basis, kann aber je nach Gesprächsverlauf flexibel angepasst werden.

 

Weil diese Tiefeninterviews nicht von den sozialen Einflüssen einer Gruppe geprägt sind, liefern sie oft ein weitergehendes Bild als Focus Groups. Wir arbeiten bei qualitativen Studien häufig mit 30 Fällen. In den Ergebnissen deutet sich bereits eine gewisse Stabilität an. Damit können auch Zahlenwerte ausgewiesen werden, die bei der Einordnung der Ergebnisse helfen.

 

Aufgabe des Analysators ist es, die Strukturen hinter den Aussagen aufzudecken, Denk- und Motivationsstrukturen, Treiber und Barrieren.


Quantifizieren: standardisierte Interviews

Wenn das Ziel eine Quantifizierung ist, so sind standardisierte Interviews die Alternative der Wahl. Über den fest definierten Fragebogen und größere Fallzahlen werden solide Auszählungen möglich, mit einer hohen Zuverlässigkeit. Auf dieser Basis lassen sich Vergleiche zwischen mehreren Alternativen, Zeitreihenvergleiche und statistische Analysen besonders gut durchführen.

 

Die Umsetzung kann über Online-Interviews erfolgen oder in persönlicher Form, Face-to-Face. Beide Umsetzungen haben Vor- und Nachteile; sie werden im konkreten Fall gegeneinander abgewogen.

 

Wir setzen auch in standardisierten Interviews gern offene Fragen ein, bei denen die Befragten frei antworten können. Die freien Antworten zeigen das spontane Denken der Zielpersonen. Das erhöht die Aussagekraft der Ergebnisse deutlich.


Apparative Tests

Interviews sind wichtig - aber sie sagen nicht alles. Denn: Menschen können nicht alles sagen, und sie wollen nicht alles sagen. Deshalb setzt Dr. von Keitz seit der Gründung apparative Verfahren ein.

 

Unser Methoden-Set der apparativen Tests:

  • Eye Trackings. Thema: Die Wahrnehmung erfassen.

  • Psycho-physiologische Aktivierungstests mit Hautwiderstandsmessungen. Thema: Die Schubkraft im Gehirn überprüfen.

  • Tachistoskop-Tests. Thema: Die schnelle, implizite Kommunikation sicherstellen.

Der Name Beate von Keitz steht seit Jahrzehnten für die apparativen Testverfahren. Am Lehrstuhl von Prof. Kroeber-Riel in Saarbrücken habe ich diese Methoden "von der Pike auf" gelernt, und das Institut Dr. von Keitz hat die apparativen Tests bereits in den 80-er Jahren, als Pionier, im Alltag der Marktforschung etabliert. Entsprechend reichhaltige Erfahrungen sind bei uns vorhanden – sowohl im praktischen Einsatz auch in der Interpretation.

Auch wenn wir Studien ohne apparative Verfahren durchführen, so fließen die Ergebnisse der apparativen Forschung immer auch mit ein in die Interpretation und Analyse: das Wissen rund um Wahrnehmungsprozesse, Impact und Emotion.


Apparative Marktforschung liefert viel Mehrwert.

Die apparativen Methoden dienen dazu, die zentralen Wirkungsaspekte rund um Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Impact und Emotion in der Forschung zu erfassen und zu messen. Die Interviews werden durch die apparativen Verfahren konstruktiv angereichert, und die Marktforschung gewinnt deutlich an Aussagekraft:

 

  1. Apparative Verfahren liefern handfeste Daten zu den Dimensionen Wahrnehmung - Zuwendung - emotionales Engagement. Sie ermöglichen einen direkten Zugang zu den unbewussten Prozessen.
  2. Apparative Verfahren messen damit zentrale Erfolgskomponenten der Kommunikation.
  3. Apparative Verfahren korrelieren hoch mit dem Werbeerfolg und mit den Absatzzahlen (wenn man die Tests mit entsprechendem Knowhow konzipiert). Das zeigen die Daten.
  4. Apparative Verfahren präzisieren die Diagnostik. Sie sind eine große Hilfe, um die Kommunikation zu optimieren und finezutunen.

Die apparativen Methoden haben bei unseren Auftraggebern zu vielen Erfolgsstories geführt. Erfahren Sie mehr Details in unseren Fallstudien und Überblicksartikeln.


Implizite Forschung

In unserer Forschung geht es oft um schnelle, implizite Prozesse. Dem impliziten Gedanken tragen wir bereits durch das Studiensetting Rechnung: Der Kontakt mit den Kommunikationsmitteln erfolgt zunächst beiläufig, ohne dass die Aufmerksamkeit auf die Kommunikation gelenkt wird. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für valide Forschung!

 

Die impliziten Reaktionen werden auch in Form der schnellen, spontanen Antworten erfasst. Zum Beispiel, wenn es um die Markenpersönlichkeit geht oder um Emotionen. Solche Reaktionen entstehen innerhalb weniger Sekunden bzw. in Bruchteilen einer Sekunde.

 

Mit unserer Software werden diese schnellen impliziten Reaktionen gemessen und zusätzlich auch die überlegten rationalen Urteile. Über die apparativen Verfahren und über die Messung von Antwortzeiten werden Wahrnehmung, System 1 und System 2 gleichermaßen berücksichtigt.


wow animated fadeInUp bg-dark hs-fullwidth

Profil, Leitsterne und Kontakt


Profil von Beate von Keitz

Profil

Die Kombination von Psychologie und Marketing, von Wissenschaft und praktischer Umsetzung: Beate von Keitz. Alle Stationen und Qualifikationen auf einen Blick.


Mehr erfahren
Leitsterne

Leitsterne

Welche Prinzipien leiten meine Forschungsarbeit? Was hat uns immer geholfen, um erfolgreiche Analysen durchzuführen? Erfahren Sie mehr über die sieben Erfolgskonzepte.


Mehr erfahren
Kontakt zu Beate von Keitz

Kontakt

Wenn Sie überlegen, mit uns zusammenzuarbeiten, so lassen Sie uns einfach darüber sprechen. Vereinbaren Sie gern einen Termin. Ich freue mich auf unser Gespräch!


Mehr erfahren
wow animated fadeInUp bg-dark hs-fullwidth

draggable-logo
Dr. Beate von Keitz

Dr. Beate von Keitz

Beratende Betriebswirtin

und Diplom-Psychologin

Analysen + Empfehlungen zur Marketingkommunikation

mail@vonkeitz.com

Fon (040) 279  00 35


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Dr. Beate von Keitz
Abmelden | Bearbeiten
  • Beate von Keitz
  • Leitsterne
  • Methoden
  • Nach oben scrollen